Das Geistliche Jahr 4 – Weihnachtsoratorium
Das Weihnachtsoratorium des bedeutenden zeitgenössischen Komponisten Jörg Herchet; sehr unterschiedlich besetzt, teilweise mit einbezogenem Publikum. Aufnahme des Deutschlandfunks von der Uraufführung des Gesamtwerks!
Das Geistliche Jahr 4: Weihnachtsoratorium
Werke von Jörg Herchet
Gertrud Günther (Sopran), Uta Volkmar (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), Friedrich Christoph Ilgner (Sprecher), Meißner Kantorei 1961, Kammerchor der Singakademie Dresden, Ensemble vocal modern, Knabenchor Dresden, Sinfonietta Dresden mit Instrumentalsolisten, Michael Flade (Elektroakustische Realisation), Christfried Brödel (Musikalische Leitung)
Jörg Herchets Weihnachtsoratorium entstand im Rahmen eines Kompositionsauftrags der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Die kantate 1 wurde am 7.12.2013 in der Stuttgarter Liederhalle unter Leitung von Hans-Christoph Rademann uraufgeführt, die kantate 2 am 4.6.2015 am gleichen Ort und unter gleicher Leitung. In der Christuskirche Dresden erklang am 18.12.2016 das Gesamtwerk mit freundlicher Genehmigung der Internationalen Bachakademie Stuttgart erstmalig im Zusammenhang; dabei erlebte die kantate 3 ihre Uraufführung. Die vorliegende Doppel-CD, basierend auf einer Aufnahme des Deutschlandfunks, dokumentiert diese Aufführung.
Thema des Weihnachtsoratoriums von Jörg Herchet ist die Geburt Jesu Christi in ihren vielfältigen Dimensionen. Dabei geht es nicht nur um die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, sondern um die Bedeutung für das Heil aller Menschen, die Christen diesem Geschehen beimessen. Bereits das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (381 n. Chr.) formuliert den Heilsgedanken. Christus ist demnach bereits vor aller Zeit von Gott geboren; er ist Bestandteil der Geschichte von ihrem Anfang an.
Von dem spätmittelalterlichen Theologen und Philosophen Meister Eckhart stammt ein weiterer Gedanke: Als Gott die Welt schuf, geschah das aus Liebe. Diese Liebe teilte er dem Menschen als seinem Ebenbild mit; sie gehört zur Seele des Menschen, ragt aber „in Gott hinein“, ist unmittelbarer Teil Gottes. Diese Erfahrung nennt er Gottesgeburt in der Seele, im Herzen. Die drei Gedanken – die Geschichte von der Geburt im Stall, die Geburt im Herzen und die ewige Geburt – sind die Themen der drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Jörg Herchet.